In den letzten Jahren stieg der Konsum der Bevölkerung, und die Zahl der inländischen Kaffeekonsumenten stieg auf über 300 Millionen. Der chinesische Kaffeemarkt ist rasant gewachsen. Branchenprognosen zufolge wird die chinesische Kaffeeindustrie bis 2024 ein Volumen von 313,3 Milliarden Yuan erreichen, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 17,14 % in den letzten drei Jahren. Auch der von der International Coffee Organization (ICO) veröffentlichte Marktforschungsbericht zum chinesischen Kaffeemarkt deutet auf eine rosige Zukunft der chinesischen Kaffeeindustrie hin.
Kaffee wird je nach Konsumform hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt: Instantkaffee und frisch gebrühter Kaffee. Derzeit machen Instantkaffee und frisch gebrühter Kaffee etwa 60 % des chinesischen Kaffeemarktes aus, frisch gebrühter Kaffee etwa 40 %. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung der Kaffeekultur und der Verbesserung des Einkommensniveaus streben die Menschen nach einer hohen Lebensqualität und achten zunehmend auf Qualität und Geschmack des Kaffees. Der Markt für frisch gebrühten Kaffee wächst rasant, was den Konsum hochwertiger Kaffeebohnen und die Nachfrage nach Importen fördert.
1. Globale Kaffeebohnenproduktion
In den letzten Jahren ist die weltweite Kaffeebohnenproduktion kontinuierlich gestiegen. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wird die weltweite Kaffeebohnenproduktion im Jahr 2022 10,891 Millionen Tonnen erreichen, was einem Anstieg von 2,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Laut der Weltkaffeeorganisation ICO wird die weltweite Kaffeeproduktion in der Saison 2022–2023 im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 % auf 168 Millionen Säcke (entsprechend 10,092 Millionen Tonnen) steigen. Für die Saison 2023–2024 wird ein Anstieg der gesamten Kaffeeproduktion um 5,8 % auf 178 Millionen Säcke (entsprechend 10,68 Millionen Tonnen) prognostiziert.
Kaffee ist eine tropische Nutzpflanze, deren Anbaugebiete sich weltweit hauptsächlich auf Lateinamerika, Afrika und Südostasien verteilen. Laut Statistiken der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen betrug die weltweite Kaffeeanbaufläche im Jahr 2022 12,239 Millionen Hektar, was einem Rückgang von 3,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Botanisch lassen sich die Kaffeesorten weltweit in Arabica-Kaffee und Robusta-Kaffee unterteilen. Die beiden Kaffeebohnenarten haben einzigartige Geschmackseigenschaften und werden häufig zur Herstellung unterschiedlicher Produkte verwendet. Was die Produktion betrifft, so wird die weltweite Gesamtproduktion von Arabica-Kaffee im Zeitraum 2022–2023 9,4 Millionen Sack (ca. 5,64 Millionen Tonnen) betragen, was einem Anstieg von 1,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und 56 % der gesamten Kaffeeproduktion ausmacht; die Gesamtproduktion von Robusta-Kaffee wird 7,42 Millionen Sack (ca. 4,45 Millionen Tonnen) betragen, was einem Rückgang von 2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und 44 % der gesamten Kaffeeproduktion ausmacht.
Im Jahr 2022 wird es 16 Länder mit einer Kaffeebohnenproduktion von über 100.000 Tonnen geben, was 91,9 % der weltweiten Kaffeeproduktion entspricht. Davon entfallen 47,14 % auf sieben Länder Lateinamerikas (Brasilien, Kolumbien, Peru, Honduras, Guatemala, Mexiko und Nicaragua); 31,2 % der weltweiten Kaffeeproduktion entfallen auf fünf Länder Asiens (Vietnam, Indonesien, Indien, Laos und China); 13,5 % der weltweiten Kaffeeproduktion entfallen auf vier Länder Afrikas (Äthiopien, Uganda, die Zentralafrikanische Republik und Guinea).
2. Chinas Kaffeebohnenproduktion
Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen wird Chinas Kaffeebohnenproduktion im Jahr 2022 109.000 Tonnen betragen, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 1,2 % über 10 Jahre. Damit entspricht China 1 % der weltweiten Gesamtproduktion und belegt weltweit den 15. Platz. Nach Schätzungen der Weltkaffeeorganisation ICO beträgt Chinas Kaffeeanbaufläche über 80.000 Hektar, mit einer jährlichen Produktion von mehr als 2,42 Millionen Säcken. Die Hauptproduktionsgebiete konzentrieren sich in der Provinz Yunnan und machen etwa 95 % der jährlichen Gesamtproduktion Chinas aus. Die restlichen 5 % stammen aus Hainan, Fujian und Sichuan.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz Yunnan wird die Kaffeeanbaufläche in Yunnan bis 2022 1,3 Millionen Mu erreichen und die Kaffeebohnenproduktion wird bei etwa 110.000 Tonnen liegen. Im Jahr 2021 betrug der Produktionswert der gesamten Kaffeeindustriekette in Yunnan 31,67 Milliarden Yuan, ein Anstieg von 1,7 % gegenüber dem Vorjahr. Davon entfielen 2,64 Milliarden Yuan auf die landwirtschaftliche Produktion, 17,36 Milliarden Yuan auf die Verarbeitungsproduktion und 11,67 Milliarden Yuan auf die Wertschöpfung im Groß- und Einzelhandel.
3. Internationaler Handel und Konsum von Kaffeebohnen
Laut Prognose der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wird das weltweite Exporthandelsvolumen von grünen Kaffeebohnen im Jahr 2022 7,821 Millionen Tonnen betragen, was einem Rückgang von 0,36 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Laut Prognose der Weltkaffeeorganisation (WCO) wird das gesamte Exporthandelsvolumen von grünen Kaffeebohnen im Jahr 2023 auf etwa 7,7 Millionen Tonnen sinken.
Brasilien ist der weltweit größte Exporteur von grünen Kaffeebohnen. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen belief sich das Exportvolumen im Jahr 2022 auf 2,132 Millionen Tonnen, was 27,3 % des weltweiten Exporthandelsvolumens entspricht (siehe unten). Vietnam belegte mit einem Exportvolumen von 1,314 Millionen Tonnen bzw. 16,8 % den zweiten Platz; Kolumbien belegte mit einem Exportvolumen von 630.000 Tonnen bzw. 8,1 % den dritten Platz. China exportierte im Jahr 2022 45.000 Tonnen grüne Kaffeebohnen und belegte damit den 22. Platz unter den Ländern und Regionen der Welt. Laut chinesischer Zollstatistik exportierte China im Jahr 2023 16.000 Tonnen Kaffeebohnen, ein Rückgang von 62,2 % gegenüber 2022. China exportierte von Januar bis Juni 2024 23.000 Tonnen Kaffeebohnen, ein Anstieg von 133,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Veröffentlichungszeit: 25. Juli 2025