Jeder Beutel mit Ihren Lieblingskaffeebohnen ist das Ergebnis eines sorgfältig abgestimmten Prozesses – ein Prozess, der Frische, Haltbarkeit und Nachhaltigkeit in Einklang bringt. Bei Tonchant in Shanghai werden aus Rohstoffen hochdichte Kaffeebohnenbeutel hergestellt, die Aroma und Geschmack vom Rösten bis zur Tasse bewahren. Hier ist ein Blick hinter die Kulissen der Herstellung.
Rohstoffauswahl
Alles beginnt mit den richtigen Substraten. Wir beziehen lebensmittelechte Verbundfolien und kompostierbares Kraftpapier, das nach ISO 22000 und OK Compost zertifiziert ist. Zu den Optionen gehören:
Recycelbare Mono-Polyethylenfolien für einfaches Recycling
PLA-beschichtetes Kraftpapier für vollständig kompostierbare Beutel
Aluminiumfolienlaminate für maximale Sauerstoff- und Feuchtigkeitsbarriere
Jede Materialrolle wird einer Eingangskontrolle unterzogen, um Dicke, Zugfestigkeit und Barriereeigenschaften zu überprüfen, bevor sie die Produktionslinie erreicht.
Präzisionsdruck und Laminierung
Anschließend bringen wir Ihr individuelles Design und Ihre Markenbotschaft an. Unsere Digital- und Flexodruckmaschinen verarbeiten Auflagen von 500 bis Hunderttausenden und drucken gestochen scharfe Logos und leuchtende Farben. Nach dem Druck werden die Folien unter Hitze und Druck laminiert: Eine Polymerschicht verbindet sich mit dem Papier- oder Foliensubstrat und bildet eine mehrschichtige Barriere, die die Frische bewahrt.
Ventilintegration und Stanzen
Frisch geröstete Bohnen geben Kohlendioxid ab, daher kann jeder Tonchant-Beutel mit einem Einweg-Entgasungsventil ausgestattet werden. Automatisierte Maschinen stanzen ein präzises Loch, setzen das Ventil ein und sichern es mit einem Heißsiegelpflaster – so kann das Gas entweichen, ohne dass Luft zurückströmt. Die laminierten Rollen werden dann zu Stanzmaschinen transportiert, die die Beutelformen (mit Seitenfalten, mit flachem Boden oder als Kissen) mit Mikrometergenauigkeit ausstanzen.
Versiegelung, Zwickel und Reißverschlüsse
Nach dem Zuschneiden werden die Platten zu Beuteln gefaltet und die Seiten mit Hochfrequenzschweißgeräten unter exakter Temperatur- und Druckkontrolle verschweißt – ganz ohne Klebstoff. Bei Standbeuteln wird der Bodenfaltenboden geformt und versiegelt. Anschließend werden wiederverschließbare Reißverschlüsse oder Blechbinder angebracht, die den Verbrauchern eine praktische Möglichkeit bieten, die Bohnen zwischen den Anwendungen frisch zu halten.
Qualitätskontrolle und Verpackung
Während der gesamten Produktion prüft unser hauseigenes Labor Stichproben auf Dichtheit, Luftdurchlässigkeit und Ventilleistung. Wir simulieren außerdem Transportbedingungen – wir setzen die Beutel Hitze, Kälte und Vibrationen aus –, um sicherzustellen, dass sie dem weltweiten Transport standhalten. Abschließend werden die fertigen Beutel gezählt, gebündelt und in recycelbare Kartons verpackt – bereit für den Versand an Röster und Einzelhändler weltweit.
Warum das wichtig ist
Durch die Kontrolle jedes einzelnen Schrittes – von der Beschaffung des Rohzellstoffs und der Folie bis hin zur endgültigen Versiegelung – liefert Tonchant Kaffeebohnenbeutel, die das Aroma bewahren, Nachhaltigkeitsziele unterstützen und Ihre Marke in Szene setzen. Ob Kleinserien oder Großaufträge – unsere Präzisionstechnik und umweltbewussten Materialien sorgen dafür, dass Ihr Kaffee so frisch ankommt wie am Tag der Röstung.
Sind Sie bereit, Ihre Bohnen mit der bewährten Expertise von Tonchant zu verpacken? Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine individuelle Kaffeebohnenbeutellösung zu entwickeln, die Ihre Röstung optimal bewahrt.
Veröffentlichungszeit: 29. Juni 2025